Wirtschaft und städtische Gesellschaften
Wirtschaft
Wir stehen für Stabilität und Berechenbarkeit in den Unternehmen. Eine Gewerbesteuererhöhung gibt es mit uns nicht. Wir finden Gründer gut. Wir helfen beim Zugang zum Startkapital bspw. durch einen Hightech-Bonus für Innovative. Auch bei der Vermittlung von Patenschaften in Mentoring-Programme wollen wir eine Unterstützung der Stadt anbieten.
Unternehmen brauchen sichere, saubere und bezahlbare Energie. Dafür setzen wir uns im Aufsichtsgremium der Stadtwerke. Wir unterstützen die digitale Verwaltung. Wir setzen verstärkt auf die Entwicklung von Führungskräften in den städtischen Gesellschaften aus den eigenen Reihen.
Die Ansiedlung von Unternehmen ist eine Kernaufgabe für die Sängerstadt. Die Fertigstellungen der B96 sowie der Salaspils Iela erschließen uns neue und attraktive Gewerbegrundstücke entlang dieser Hauptverkehrsstraßen. Als CDU Finsterwalde stehen wir für eine aktive und engagierte Ansiedlungspolitk der Sängerstadt.
Stadtwerke Finsterwalde
Neben der Versorgung der Bürger mit Gas, Wasser, Fernwärme und Strom für die Sängerstadt, ist ein wichtiges weiteres Geschäftsfeld die Versorgung mit breitbandigem Internet. Hier setzt die Gesellschaft auf den Ausbau mit Glasfaserkabel bis in die Wohnung. Dieser Ausbaustandart ist das Beste was es auf dem Markt gibt und somit ein Standortvorteil der besonderen Güte für Finsterwalde. Wir wollen, dass das gesamte Stadtgebiet sowie die Ortsteile Sorno und Pechhütte von dieser Innovation profitieren. Wir sind zudem für WLAN an ausgesuchten, öffentlichen Plätzen.
Die Finsterwalder Stadtwerke sollen auch weiterhin mit stabilen Versorgungspreisen zum Wohle der Bürger agieren und gleichzeitig ihre wichtige Funktion bei Vereinsunterstützung übernehmen. Zum Aufgabengebiet gehört auch die Betreibung des Schwimmbades und der Schwimmhalle. Auch hier sind weitere Investitionen nötig, um gerade im Schwimmstadion eine weitere Attraktivitätssteigerung zu erreichen.
Wohnungsgesellschaft Finsterwalde
Der Wohnungsgesellschaft Finsterwalde kommt zunehmend die Aufgabe zu, dem demografischen Wandel und den gestiegenen Ansprüchen der individuellen Wohnraumwünsche der Bürger gerecht zu werden. Das erfordert in Zukunft eine Analyse der Nachfrageentwicklung und die Anpassung an die jeweiligen Wohnbedürfnisse. Dies muss verstärkt dazu führen, dass die Bürger auch im Alter länger in ihren Wohnungen leben und ggf. gepflegt werden können.
Seit Jahren ist die Gesellschaft insbesondere auch für die Beseitigung und Neuentwicklung von städtebaulichen Schandflecken eingebunden. Zukünftig wird sich dabei auch das generationsübergreifende Wohnen etablieren.